0
Reise Schöne Töchter

Von Tróia nach Setúbal – einmal Depression und zurück.

Die Halbinsel Tróia – schick, angesagt und sehr teuer.

Das Casino von Tróia Portugal.

Das Casino von Tróia Portugal.

Die Halbinsel Tróia ist etwas für Menschen mit Geld: Wochenendsitz Vermögender, Golfplatz, gehobene Hotels, Restaurants, Konferenzzentrum, Casino und Marina mit teuren Yachten. Alles wir gehegt und gepflegt, die Gehsteige, Grünanlagen, kein Stückchen Müll zu finden. Das alles sieht hier so gar nicht aus wie in Setúbal, Sines oder Alcácer do Sal, dort, wo das übliche Leben Portugals stattfindet.

Die Marina und das Casino von Tróia Portugal.

Die Marina und das Casino von Tróia Portugal.

Damit das wohlhabende Publikum sicher ist, Wärter an den Ressort Eingängen und eine GNR Station an der Marina. Dort landen auch die Katamaranfähren an, die über das grosse Sado Delta den Hafen von Setúbal und die Marina von Tróia verbinden. Sie bringen all jene Arbeitskräfte die es braucht, um eine Wohlfühloase in hoher Qualität am Laufen zu halten. Weder haben die Pendler die Mittel noch gäbe es Wohnraum für sie auf Tróia. Unter die Pendler mischen sich in der Saison Tagesausflügler, die einmal sehen wollen, wie es dort drüben, jenseits von Setúbal, aussieht. Wenige preiswerte Lokale wie die 100 Montaditos Kette aus Sevilla, werben um sie in der Marina. Montaditos, das sind keine Tapas, sondern kunstvoll belegte Brote und die sind dort, für eine Gastrokette, erstaunlich gut. In der Off-season ist 100 Montaditos geschlossen. Schade aber gut für die Figur.

Fussgänger Katamaranfähre zwischen Tróia und Setúbal im Sado Delta Portugal.

Fussgänger Katamaranfähre zwischen Tróia und Setúbal im Sado Delta Portugal.

Hätte die lang gezogene Halbinsel Tróia am Sado Delta nicht diese wunderbar feinsandigen und schönen, kilometerlangen Atlantikstrände, dann würde sich kein Tourist für Tróia interessieren. An den Stränden hochpreisige Bars und Restaurants, die auf hohem Niveau kochen und sich das gut bezahlen lassen. Ähnliches Angebot ist in Lisboa deutlich günstiger, aber hier gibt es eben den weltweit üblichen Panoramazuschlag.

Das Cafe Comporta am Praia da Comporta auf der Halbinsel Tróia Portugal.

Das Cafe Comporta am Praia da Comporta auf der Halbinsel Tróia Portugal.

Auf der anderen Seite der Halbinsel, dem Sado Delta, ist es für Badetouristen wenig ansehnlich. Eine Mischung aus Sand und Sumpflandschaft, geprägt von den starken Gezeiten des Atlantiks, landeinwärts Reisfelder. Bevor durch die Klimaerwärmung die Gletscher vor rund 15 tsd. Jahren begannen abzuschmelzen, floss der Sado in einer tiefen Schlucht von Alcácer do Sal direkt in den Atlantik. Dann stieg der Meeresspiegel bis heute um ca. 120 m an, formte ein Flussdelta und marismas. In Spanien heissen solche Flussläufe salado, gesalzen, da sich dort Salz- und Süsswasser vermischen. Marismas, das sind Salzwiesen, einst wertvolle Quelle für die Pottasche Gewinnung und anderer wichtiger Industrieprodukte.

Die Ruínas Romanas de Troia in Portugal.

Die Ruínas Romanas de Troia in Portugal.

Im Sado Delta wird auf römische Ruinen gestossen. Sie waren wie Phönizier auf der Jagd nach dem atlantischen Fischreichtum, vor allem dem roten Thun, eine wichtige Proteinquelle. Entlegen und einsam eine römische factoría de salazones, eine Fischfabrik, in der mittels Salz Fisch haltbar gemacht, gepökelt und garum gewonnen wurde. Eine fermentierte Fischsosse, eines der wenigen und wichtigsten Gewürze der Römer, mit dem bei entsprechender Qualität und die lieferte der Atlantikfisch, ein Vermögen gemacht werden konnte. Die Methode garum herzustellen, lernten Römer von den Phöniziern.

Der Palácio Sotto Mayor auf der Halbinsel Tróia Portugal.

Der Palácio Sotto Mayor auf der Halbinsel Tróia Portugal.

Direkt an den römischen Ruinen liegt der Palacio Sotto Mayor, ein altes Herrenhaus. Von der Fähre wird es später gut auszumachen sein und auch die Mauerreste flussaufwärts, die auf eine verfallene Mole und Wirtschaftsgebäude hinweisen. Eine gute Einstimmung auf das, was zu sehen sein wird: Der Verfall einer besseren Zeit.

Mit Atlantic Ferries im Morgennebel nach Setúbal.

Die Autofähren Mole von Atlantic Ferries auf der Halbinsel Tróia.

Die Autofähren Mole von Atlantic Ferries auf der Halbinsel Tróia.

Die Autofähren Mole von Atlantic Ferries auf der Halbinsel Tróia.

Die Autofähren Mole von Atlantic Ferries auf der Halbinsel Tróia.

Ein früher Dezember Morgen, dichter Nebel liegt über dem Sado Delta. Die Autofähre nach Setúbal, die übrigens auch Radfahrer nehmen müssen, da sie von den Katamaranfähren in der Marina nicht befördert werden, liegt etwas landeinwärts nahe eines Marinestützpunktes. Wenige Autos haben sich an diesem Morgen an der Mole eingefunden, um auf die erste Fähre zu warten, die aus Setúbal kommt und um Punkt acht Uhr ablegen wird. Lautlos taucht sie im dichten Nebel auf. Mystisch, die feuchte Luft schluckt jedes Geräusch. Zwei klein LKW, die Restaurants mit Frischware versorgen werden, rollen von Bord. Boarding und ablegen, alles geht schnell und entspannt.

Die Autofähren von Atlantic Ferries verlässt die Mole auf der Halbinsel Tróia.

Die Autofähren Mole von Atlantic Ferries auf der Halbinsel Tróia.

Die Fähre gleitet lautlos vom Pier in den Nebel hinaus. Erfahrene Seereisende werden überrascht feststellen, keine Maschinengeräusche, keine Vibrationen, kein penetranter Diesel Geruch, der üblicher Weise den Aufenthalt am Oberdeck verleidet. Der grüne Anstrich passt. Die Beschallung mit Weihnachtsmusik aus blechernen Lautsprechern, die für Durchsagen gedacht wären, erzeugen keine Vorweihnachtsstimmung. Das alles stimmt auf die Tristes ein, die in der für Portugal wirtschaftlich wichtigen Hafenstadt auf den Reisenden warten wird. Keine Exkursion für Menschen, die zur Schwermut neigen. Was zu sehen sein wird, gleicht einem Armenviertel in Lateinamerika in einer sicheren Variante. Wer würde das in Portugal erwarten? Touristen nicht, Kenner ja.

Die Autofähren von Atlantic Ferries verlässt die Mole auf der Halbinsel Tróia.

Die Autofähren von Atlantic Ferries verlässt die Mole auf der Halbinsel Tróia.

Die Autofähren von Atlantic Ferries verlässt die Mole auf der Halbinsel Tróia.

Die Autofähren von Atlantic Ferries verlässt die Mole auf der Halbinsel Tróia.

Kurz sah es so aus, als ob die Sonne durchbricht, aber der Nebel hält sich. Am Marinestützpunkt wird die Korvette NRP João Roby (F487) passiert. Eine alte Dame aus dem Jahr 1973 und gebaut in der spanischen Werft Cartagena. Sie brachte am 8. Dezember 1975, auf den Tag genau vor 47 Jahren, portugiesische Bürger in Sicherheit, als Portugal seine letzte Kolonie, portugiesisch Timor, an Indonesien unfreiwillig abtreten musste. Heute überwacht die João Roby hauptsächlich die Einhaltung der Fangquoten im portugiesischen Hoheitsgebiet.

Die NRP João Roby (F487) querab am Marinestützpunkt Tróia Portugal.

Die NRP João Roby (F487) querab am Marinestützpunkt Tróia Portugal.

Ab nun nur noch Nebel, bis die MEIKE-B auftaucht, ein Handelsschiff von 88 m Länge, Stapellauf 2013. Es liegt vor Anker, segelt aktuell unter der Flagge von Antigua & Barbuda. Ein Blick auf den Transponder, die MEIKE-B kam aus Kiel, neues Ziel noch nicht bekannt.

Die MEIKE-B ankert vor dem Doca do Comércio Setúbal Portugal.

Die MEIKE-B ankert vor dem Doca do Comércio Setúbal Portugal.

Setúbal, die Igreja de São Sebastião sticht markant aus dem Nebel heraus. Sie liegt auf einem Hügel, an ihr das casco. Dort wird es hinauf gehen. Soweit sieht das alles noch hübsch aus, nur das gelbe Hafengebäude, das wirkt doch recht ramponiert und ist der erste Vorbote des kommenden. Routiniertes Anlegemanöver, sanfter und präziser geht es nicht und hinein in eine andere Welt, fern jener von Tróia.

Der Doca do Comércio im Hafen von Setúbal – im Nebel dahinter die Igreja de São Sebastião.

Der Doca do Comércio im Hafen von Setúbal – im Nebel dahinter die Igreja de São Sebastião.

Porto de Setúbal – das ramponierte Hafengebäude.

Porto de Setúbal – das ramponierte Hafengebäude.

Der Doca do Comércio im Hafen von Setúbal – im Nebel dahinter die Igreja de São Sebastião.

Der Doca do Comércio im Hafen von Setúbal – im Nebel dahinter die Igreja de São Sebastião.

Durch das casco von Setúbal.

Die ersten Ruinen in der Av. Louísa Todi begrüssen den Besucher am Hafen von Setúbal.

Die ersten Ruinen in der Av. Louísa Todi begrüssen den Besucher am Hafen von Setúbal.

Schilder im Hafen weisen den Weg für Touristen in die Altstadt. Viele werden das nicht sein, ihr Interesse gilt mehr den beiden Festungsanlagen Forte de São Filipe und Castelo de Palmela. Letztere fortaleza ist von besonderem historischen Wert und schön herausgeputzt, ein Besuch lohnt. An den Piers wird in der Av. Louísa Todi auf die ersten Ruinen gestossen, die sich ins Stadtbild einreihen. Das Hafenviertel mit wenigen Ausnahmen nie sehr hübsch sind ist bekannt, aber das hier sieht schon mehr einsturzgefährdet aus. Hinein in die engen Gassen, die den Hügel zur Igreja de São Sebastião hinauf führen. Ramponierter Putz, nichts ungewöhnliches im Süden, Unkraut wuchert entlang der Fassaden, das doch recht ungewöhnlich, ein Bild der Vernachlässigung. Im Viertel dürfte Waschtag gewesen. Wäsche säumt die Gassen. Wem es am Nötigsten fehlt, der könnte sich hier im Vorbeigehen einkleiden. Auffallen würde das kaum, die Gassen sind fast menschenleer.

Hinauf durch die Gassen Richtung Igreja de São Sebastião Setúbal.

Hinauf durch die Gassen Richtung Igreja de São Sebastião Setúbal.

Hinauf durch die Gassen Richtung Igreja de São Sebastião Setúbal.

Hinauf durch die Gassen Richtung Igreja de São Sebastião Setúbal.

Hinauf durch die Gassen Richtung Igreja de São Sebastião Setúbal.

Hinauf durch die Gassen Richtung Igreja de São Sebastião Setúbal.

Je weiter es den Hügel hinauf geht, desto stärker wird der Verfall. Am Largo Joaquim António de Aguiar sollte von einigen Häusern Abstand gehalten werden. Eine ordentliche atlantische Brise befördert sicher gelegentlich ein paar Ziegel in die Gassen.

Am Largo Joaquim António de Aguiar in Setúbal Portugal.

Am Largo Joaquim António de Aguiar in Setúbal Portugal.

Am Largo Joaquim António de Aguiar in Setúbal Portugal.

Am Largo Joaquim António de Aguiar in Setúbal Portugal.

Der Miradouro de São Sebastiao ist erreicht. Es öffnet sich der Blick auf den Hafen. Bei dem Wetter kein Ausblick, der das Gemüt erheitern würde, dazu noch flankiert von abgestützten Hausfassaden. Ein Blick zurück durch ein wenig gepflegtes historisches Stadttour, fasst die durchschrittene Tristes zusammen. Auch die chaotisch aufgehängte Weihnachtsbeleuchtung verschönert das Gesehene nicht.

Einsturz gefährdet – am Miradouro de São Sebastiao in Setúbal.

Einsturz gefährdet – am Miradouro de São Sebastiao in Setúbal.

Historisches Stadttor am Miradouro de São Sebastiao in Setúbal.

Historisches Stadttor am Miradouro de São Sebastiao in Setúbal.

Am Miradouro de São Sebastiao das Cafe Costa Azul und viel Verfall. Misstrauische Blicke aus der Bar, was der Fremde dort draussen am Platz treibt, der sich auffällig umsieht. Immobilien kaufen will er jedenfalls hier nicht, das steht fest. Rote, aufgeschwämmte Köpfe, die Gäste schon warm gelaufen, der vormittags Rausch sitzt.

Die Bar Costa Azul am Miradouro de São Sebastiao in Setúbal.

Die Bar Costa Azul am Miradouro de São Sebastiao in Setúbal.

Verfall am Miradouro de São Sebastiao in Setúbal

Verfall am Miradouro de São Sebastiao in Setúbal

Verfall am Miradouro de São Sebastiao in Setúbal

Verfall am Miradouro de São Sebastiao in Setúbal

Noch einige hundert Meter und die Igreja de São Sebastião macht sich am höchsten Punkt des Stadthügels breit. Besichtigt werden kann sie erst ab 17 Uhr. Schade, im Inneren soll das Kulturgut schön sein. Das Gotteshaus ging aus einer Ermita aus dem Jahre 1490 hervor. Dominikaner errichten auf deren Grundmauern beginnend 1564 Kirche und Konvent. Beides wurde beim Lisboa Erdbeben 1755 schwer beschädigt aber wieder, mit neuen Elementen, rekonstruiert. Umrahmt wird das historische Bauwerk, wie könnte es anders sein, von Ruinen, die wenigstens schöne Fotomotive abgeben.

Die Igreja de São Sebastião in Setúbal.

Die Igreja de São Sebastião in Setúbal.

Schmucke Ruinen umrahmen das Kulturgut der Igreja de São Sebastião in Setúbal.

Schmucke Ruinen umrahmen das Kulturgut der Igreja de São Sebastião in Setúbal.

Schmucke Ruinen umrahmen das Kulturgut der Igreja de São Sebastião in Setúbal.

Schmucke Ruinen umrahmen das Kulturgut der Igreja de São Sebastião in Setúbal.

Da es nichts weiteres zu sehen gibt, die R. Edmond Bartisol hinunter. Die sieht, geschmückt wie das bei fiestas klassisch üblich wäre, noch am einladendsten aus.

Durch das schmucke Bairro Branco, das Weisse Viertel, von Setúbal.

Durch das schmucke Bairro Branco, das Weisse Viertel, von Setúbal.

Der Schein trügt, überall Müll, Baulücken, selbst vor den Haustüren noch bewohnter Gebäude türmt sich der Unrat. Ein sicheres Zeichen dafür, dass sich Menschen aufgegeben haben. Wer derartige Gebäude einmal betreten musste, weiss wie es im Inneren aussieht: Schimmel, Kakerlaken, noch mehr Unrat und Menschen, die das alles mit viel billigem Alkohol wegtrinken. Das ist also das Bairro Branco, das Weisse Viertel, wie es am Eingang jenes stolz von einer Hausfassade prangt. Das muss schon lange her sein. Hier ist nichts mehr weiss.

Durch das schmucke Bairro Branco, das Weisse Viertel, von Setúbal.

Durch das schmucke Bairro Branco, das Weisse Viertel, von Setúbal.

Durch das schmucke Bairro Branco, das Weisse Viertel, von Setúbal.

Durch das schmucke Bairro Branco, das Weisse Viertel, von Setúbal.

Durch das schmucke Bairro Branco, das Weisse Viertel, von Setúbal.

Durch das schmucke Bairro Branco, das Weisse Viertel, von Setúbal.

Das war nun genug, ein Befreiungsschlag und hinaus in lichtere Gebiete. Das historische Viertel Bairro Branco wird nach Norden von monumentalen Sozialbauten begrenzt. Abstossende Scheusslichkeiten, die aber im Verhältnis zum Gesehenen recht wohnlich wirken.

Am Rande des Bairro Branco – ohne Schutt und Müll geht es nicht in Setúbal.

Am Rande des Bairro Branco – ohne Schutt und Müll geht es nicht in Setúbal.

Anmutung einer Strafkolonie – die Sozialbunker von Setúbal.

Anmutung einer Strafkolonie – die Sozialbunker von Setúbal.

Anmutung einer Strafkolonie – die Sozialbunker von Setúbal.

Anmutung einer Strafkolonie – die Sozialbunker von Setúbal.

Hinter der Igreja de São Sebastião der Cemitério da Piedade, der zentrale Friedhof von Setúbal hoch über der Stadt. Die Toten haben dort einen schönen Ausblick. Eine gesamte Hügelflanke ist zubeerdigt. Ein Aufzug schafft betagte Besucher den Hang hinauf. Ein Rundgang, warum nicht, irgendwie passt das zur Exkursion, rundet die Stimmung ab.

Letzte Ruhe mit Aussicht – Cemitério da Piedade Setúbal.

Letzte Ruhe mit Aussicht – Cemitério da Piedade Setúbal.

Letzte Ruhe mit Aussicht – Cemitério da Piedade Setúbal.

Letzte Ruhe mit Aussicht – Cemitério da Piedade Setúbal.

In spanisch und portugiesisch geprägten Kulturen, werden Tote nicht eingegraben. Ihre Särge werden in Mauern gestapelt, wer es sich leisten kann, bucht bei Verfügbarkeit einen freistehenden Sarkophag. Dort drinnen verrotten dann die Reste eines menschlichen Lebens. Nichts geht verloren, die Gesamtenergie unseres Universums ist konstant, sie ändert nur stetig ihren Zustand. Keine Exkursion für labile Menschen, aber das ist das echte Leben und das ist nichts für zarte Gemüter.

Letzte Ruhe mit Aussicht – Cemitério da Piedade Setúbal.

Letzte Ruhe mit Aussicht – Cemitério da Piedade Setúbal.

Hinaus aus dem Reich der Toten auf die R. Camilo Castelo Branco, die Richtung Hafen hinunter führt. Ihr Name erinnert daran, dass dort, wo heute der Friedhof liegt, einst ein grosses Kastell thronte. Friedhöfe auf den Fundamenten alter Burgen, dürften in der Region Alentenjo Litoral beliebt sein. Unweit in Santiago do Cacém (s.u.) ist das ebenso. Dort liegt der städtische Friedhof in den erhaltenen Mauern des Castelo de Santiago do Cacém.

Relikte einer bessern Zeit – Industrieruine in Setúbal.

Relikte einer bessern Zeit – Industrieruine in Setúbal.

Relikte einer bessern Zeit – Industrieruine in Setúbal.

Relikte einer bessern Zeit – Industrieruine in Setúbal.

Die R. Camilo Castelo Branco hinunter und weit ist es nicht, bis die erste Ruine auftaucht. Es wird der Eindruck gewonnen, ganz Setúbal besteht nur aus Ruinen und Sozialbauten. Dieses mal ist es eine Industrieruine. Das ist schon einmal interessanter. Die Fassade zur Strasse wird von einem System aus Stahlseilen stabilisiert, eine gewagte Konstruktion, unter Zug stehen sie auch nicht. Der Eingang ist mit einem Gittersystem versperrt. Schlanke können sich durch eine kleine Lücke Zutritt verschaffen. Risikoabwägung und rein. So kein Erdbeben droht, ist die Wahrscheinlichkeit gering, das genau jetzt etwas einstürzt. Bleiben noch potentielle Junkies, die sich dort häuslich eingerichtet haben und den Eindringling als gute Geldquelle ausmachen. Portugiesen fallen eher klein aus, das sollte zu schaffen sein.

Relikte einer bessern Zeit – Industrieruine in Setúbal.

Relikte einer bessern Zeit – Industrieruine in Setúbal.

Relikte einer bessern Zeit – Industrieruine in Setúbal.

Relikte einer bessern Zeit – Industrieruine in Setúbal.

Relikte einer bessern Zeit – Industrieruine in Setúbal.

Relikte einer bessern Zeit – Industrieruine in Setúbal.

Industrieruinen haben etwas, jedenfalls für technisch gebildete Menschen. Fragen kommen auf, welchem Zweck die Anlage gedient haben mag. Mächtige Schornsteine, drei grosse Kesselkammern, Becken und Abwasseranlagen, verflieste Wände, eine Fischfabrik oder Schlachthaus nahe des Hafens, könnte die Anlage gewesen sein. Herauszufinden ist nichts.

Relikte einer bessern Zeit – Industrieruine in Setúbal.

Relikte einer bessern Zeit – Industrieruine in Setúbal.

Relikte einer bessern Zeit – Industrieruine in Setúbal.

Relikte einer bessern Zeit – Industrieruine in Setúbal.

Relikte einer bessern Zeit – Industrieruine in Setúbal.

Relikte einer bessern Zeit – Industrieruine in Setúbal.

Noch ein Blick von aussen auf den grossen Industriebau. Der lässt sich vom überraschend hübschen Jardim Camilo Castelo Branco erhaschen, über dem ein ebenso aus dem Rahmen gefallenes modernes Wohnviertel liegt. Mit Geld lässt sich eben das Leben generell angenehmer gestalten, auch in einer Ruinenlandschaft. Zuerst vorbei an den üblichen Müllbergen, dieses mal IT Schrott und dann ein Blick auf den Komplex.

Wohnen in erster Lage – die Bahnlinie am Tunnel von Setúbal.

Wohnen in erster Lage – die Bahnlinie am Tunnel von Setúbal.

Wohnen in erster Lage – die Bahnlinie am Tunnel von Setúbal.

Wohnen in erster Lage – die Bahnlinie am Tunnel von Setúbal.

Wohnen in erster Lage – die Bahnlinie am Tunnel von Setúbal.

Wohnen in erster Lage – die Bahnlinie am Tunnel von Setúbal.

Der hübsche kleine Park bringt das Gesamtbild von Setúbal ins wanken. Also zurück Richtung Hafen und es wird auf wenigen Metern wieder zurecht gerückt. Eine Bahnlinie mit Breitspur, die sind auf der iberischen Halbinsel beliebt (s.u.), donnert mit voller Geschwindigkeit unter Setúbal durch. Ein Tunnel wurde durch den Hügel, auf dem die Igreja de São Sebastião liegt, gebohrt. Es muss angenehm sein, in den angrenzenden Häusern zu wohnen. Um in den Hafen zu gelangen, muss der Fussgänger die Gleise passieren. Für Menschen, die zu Fuss gehen müssen, tendenziell arme in südlichen Ländern, wird kein Geld für eine Fussgänger Über- oder Unterführung verschwendet. Ampel und Läutwerk müssen reichen. Geht beides in Betrieb, sollte niemand auf die Idee kommen, noch schnell die Gleise zu queren, denn der Zug kommt binnen weniger Sekunden.

Wohnen in erster Lage – die Bahnlinie am Tunnel von Setúbal.

Wohnen in erster Lage – die Bahnlinie am Tunnel von Setúbal.

Retour über den Sado nach Tróia.

Flucht – auslaufen in Setúbal im Hintergrund die Igreja de São Sebastião.

Flucht – auslaufen in Setúbal im Hintergrund die Igreja de São Sebastião.

Die Fähre läuft Richtung Tróia aus. Die Igreja de São Sebastião und das Bairro Branco präsentieren sich von ihrer besten Seite, aus der Ferne. Von der tiefen Wintersonne wird am Horizont das schöne Castelo de Palmela in Szene gesetzt. Dort oben war es schön, aber das ist einen anderen Artikel wert.

Auslaufen Setúbal – im Nachmittagslicht am Horizont das schöne Castelo de Palmela.

Auslaufen Setúbal – im Nachmittagslicht am Horizont das schöne Castelo de Palmela.

Die MEIKE-B liegt immer noch vor Anker, der Transponder macht keine Anzeichen, dass sich das demnächst ändern wird.

Auch bei der MEIKE-B Stillstand – sie treibt um ihren Anker im Sado.

Auch bei der MEIKE-B Stillstand – sie treibt um ihren Anker im Sado.

Auch bei der MEIKE-B Stillstand – sie treibt um ihren Anker im Sado.

Auch bei der MEIKE-B Stillstand – sie treibt um ihren Anker im Sado.

Die kleine Retortenstadt von Tróia rückt immer näher. Das Casino ragt in den Himmel. Alles wirkt wie eine Flucht aus dem Elend.

Die Halbinsel Tóia im Sado Delta ist wieder erreicht.

Die Halbinsel Tóia im Sado Delta ist wieder erreicht.

Nun ist auch der Palacio Sotto Mayor auszumachen, der frühmorgens im dichten Nebel lag. Die João Roby ist mittlerweile ausgelaufen und macht Jagd auf Fischer, die sich nicht an Fangquoten halten. Den Roten Thun wird das aber auch nicht mehr retten, denn er dürfte gar nicht mehr gejagt werden, damit sich sein Bestand erholen kann.

Flucht gelungen – Landung auf der Halbinsel Tróia.

Flucht gelungen – Landung auf der Halbinsel Tróia.

Auf der Fähre ist es ruhig. Zwei LKW, zwei Radfahrer, das wars. Zeit die Aussicht zu geniessen, das lautlose Gleiten über das Wasser, Zeit nachzudenken. Die Exkursion hat nachdenklich gemacht, das wäre auch ein Zweck solcher Unternehmungen.

Retrospectiva – das Leben ist ungerecht.

Praia da Comporta Halbinsel Tróia Portugal.

Retrospectiva im Cafe Comporta am Praia da Comporta Tróia Portugal.

Nahe der Fährmole liegt der Ort Comporta. Schön ist anders. Das halb verfallene Städtchen in den Reisfeldern kennt kaum ein Urlauber in Mitteleuropa. Wegen der Abgeschiedenheit und den wunderbaren Strände, die Marina von Tróia ist auch nicht weit, haben es die Superreichen entdeckt. Jeff Bezos urlaubt hier gelegentlich und kauft seine Zeitung, wie zu hören ist, in der Papelaria & Tabacaria Isidora Valentim. Die hat die Zeichen der Zeit erkannt und führt einwenig internationale Presse. Die Exemplare kommen etwas verspätet dort an, aber was solls.

Unweit nach Süden, errichtete das US Unternehmen Discovery Land Company, gegründet von Mike Meldman einem Geschäftspartner von Georg Clooney, das Luxusressort Costa Terra samt Golfplatz mitten auf den Dünen (s.a. unten „Praia do Galé – pittoresker Strand an der portugiesischen Fossilienküste.“). Das ist streng verboten, eigentlich. Nicht aber, wenn viel Geld im Spiel ist. Der anliegende Campingplatz wurde auch gleich mit gekauft und umgehend geschlossen. Nur Dauercamper harren dort hartnäckig aus. Der vielfliegende Privatjet Nutzer, Klimaretter und Naturschützer Georg Clooney, ist vom Ressort auch angetan und plant seit 2021 angeblich ein Stück Land im Ressort von seinem Freund Mike zu erwerben. Er soll dort ein schickes Anwesen für sich und sein Weib errichten wollen, die über die UN den Planeten in anderer Mission rettet. Die Welt ist beim genauen Hinsehen eine sehr verlogene.

Ein anspruchsvoller Tag für Menschen, die einen kritischen Blick auf das Leben werfen, neigt sich dem Ende zu. Also vor Comporta an den wunderbaren Strand Praia da Comporta. Dort liegen die einzigen beiden „Strandbuden“, die am kilometerlangen Praia stehen dürfen. Das hat historische Gründe. Buden sind es keine mehr, das waren sie einmal vor Jahrzehnten, als Fischer diese Verschläge betrieben. Sie brutzelten dort ihren Fang für wenige portugiesische Badegäste, um sich etwas dazu zuverdienen. Das Ilha do Arroz wird seit gut 40 Jahren von einem dieser Fischer betrieben. Nun hat er es übergeben, an den Architekt Miguel Cancio Martins, ein angesagter in Portugal. Den Gastro Bereich des Four Seasons Hotel Ritz Lisboa gestaltet er beispielsweise. Ein cleverer Geschäftsmann, er erkannte, wohin es in Comporta geht und baute in die Reisfelder das Luxusressort Quinta da Comporta. Und damit seine Gäste abends auch feudal am Strand dinieren können, hat er sich das Ilha do Arroz vom rüstigen alten Fischer gesichert. Der werkt noch einwenig mit, aber der Chef und wohl auch Eigentümer oder Pächter, wer weiss, ist nun Miguel Cancio Martins. Der ausdauernde Fischer hätte wohl nie gedacht, zu welchem finanziellen Reichtum er kommen wird, denn die beiden „Strandbuden“ sind heute ein Vermögen wert.

Neben dem Ilha do Arroz die zweite „Strandbude“, das Comporta Café. Bis in den Dezember hinein hält es bis 19 Uhr geöffnet, damit die wenigen Gäste den Sonnenuntergang geniessen können. Heute sind es lediglich fünf. Die Preise im Comporta Café hoch, aber was geboten wird erstklassig. Nach dem, was heute gesehen wurde, ist dieser Luxus Therapie für die Seele. Den sehr gläubigen, armen Portugiesen, hilft die heilige Schrift weiter: „Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich.“ Also durchhalten, das wird schon, nach dem Tod.

Am Strand ein einsamer Angler. Die Sonne zaubert ein dramatisches Bild an den Himmel. Das passt zum Leben: Nicht jeder hat ein schönes, manche sind selber schuld, andere haben einfach Pech. Nichts ist so ungerecht wie das Leben. Gelegentlich sollte die Perspektive, von der aus auf das eigene Sein geblickt wird, geändert werden. Eine gute Ausgangsposition, um an der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten.

Praia da Comporta Halbinsel Tróia Portugal.

Praia da Comporta Halbinsel Tróia Portugal.

Weiter lesen.

Praia do Galé – pittoresker Strand an der portugiesischen Fossilienküste.

Ruinas de Miróbriga Santiago do Cacém.

Lissabon – entspannen im Grünen.

Jenseits von Lissabon: Über den Tejo nach Almada.

Almadraba – Roter Thun aus Conil de la Frontera.

Mechaniker Feinkost – Museu del Ferrocarril de Catalunya.

Bildnachweis.

Alle Bilder und Texte © Dr. Ingmar Köhler.

 

You Might Also Like...